
Ausrichtung Fachzentrum
Unser Fachzentrum behandelt Privatversicherte, Beihilfeberechtigte und Selbstzahler. Gesetzlich Versicherte können gerne als Selbstzahler aufgenommen werden. Unser Team im Fachzentrum für Stressmedizin Falkenried behandelt Indikationen des psychischen und psychosomatischen Spektrums mit dem besonderen Fokus der Stressmedizin.
Zu unseren Behandlungsfelder zählen:
- Depressionen
- Burnout
- Angststörungen
- Psychosomatische Beschwerden
- Somatoforme Störungen
- Tinnitus
- Zwangsstörungen
- PTBS
- Essstörungen
Stressmedizin
Stressmedizin ist ein neues, psychosomatisches Gebiet, das sich mit stressassoziierten Beschwerden und Erkrankungen beschäftigt. Die Stressmedizin bezieht sich auf den Menschen im Spannungsfeld aktueller, gesellschaftlicher Veränderungen (Leistungsdruck, Zeitnot, Verdichtung etc.).
Sie vereint Methoden aus den Bereichen Medizin und Psychologie mit dem Ziel, die persönliche Fähigkeit der Stressbewältigung zu verbessern, die eigenen Ressourcen zu aktivieren und die Leistungsfähigkeit zu erhalten bzw. zurückzugewinnen. Unsere Methoden beziehen wir aus den Fachgebieten Psychosomatik, Psychotherapie und Psychiatrie sowie Neurologie.
Psychosomatische Medizin
Psychosomatische Medizin beschäftigt sich mit Wechselwirkungen zwischen Körper und Seele. Seelische Probleme und Spannungen können sich in körperlichen Symptomen niederschlagen, aber auch körperliche Erkrankungen können zu seelischen Reaktionen führen. Diese Wechselwirkung kann zu funktionellen oder somatoformen Störungen führen, die vorübergehenden Charakter haben, aber durchaus bedrängend und quälend sein können.
Es können aber auch schwerwiegende körperliche Erkrankungen entstehen, wenn sich das seelische Spannungsfeld chronifiziert. In Diagnostik und Therapie ist es daher sowohl wichtig, die seelische wie auch die körperliche Seite zu berücksichtigen.
Kurzfristige Aufnahme
Diagnostische Erstgespräche und ambulante Termine sind in der Regel innerhalb weniger Tage möglich. In unserer Tagesklinik können wir Patienten schnell aufnehmen und behandeln – in Abhängigkeit von der Kostenübernahme durch Versicherungen und/oder Beihilfe. Demnach richten sich die konkreten Wartezeiten nach der Kostenzusage Ihrer Krankenkasse.
Die gestaffelten und flexibel aufgebauten Therapieeinheiten ermöglichen es darüber hinaus, Behandlungskonzepte, Organisationsabläufe und auch die Therapiedichte auf den einzelnen Patienten, sein Krankheitsbild und die individuellen Möglichkeiten auszurichten.
Therapiedauer
Die Therapiedauer richtet sich nach dem Bedarf des Patienten und kann von fünf probatorischen Sitzungen, über Kurzzeittherapie (ca. 25 Sitzungen), bis hin zu Langzeittherapie andauern. Ebenso unterscheidet sich die Therapiedauer selbstverständlich nach unseren Behandlungspfaden.
Therapiedauer und -intensität variieren demnach zwischen der ambulanten Behandlung in unserer Privatambulanz, der Tagesklinik und einer stationären Aufnahme in der Blomenburg. Je nach Indikation wählen wir hier den passenden Behandlungspfad gemeinsam mit Ihnen aus.
Anmeldung
Sie können direkt einen Termin bei einem unserer Therapeuten vereinbaren. Bei offenen Fragen und für die Anmeldung selbst ist Ihnen unser Patientenmanagement unter der Telefonnummer 040 / 63 79 72 030 sehr gerne behilflich. Telefonisch sind wir durchgängig auch innerhalb der Urlaubszeit von montags bis donnerstags zwischen 9 Uhr und 17 Uhr sowie freitags von 9 Uhr bis 16 Uhr erreichbar.
Über unser Kontaktformular können Sie uns außerdem bequem eine Nachricht mit einem Rückrufwunsch hinterlassen oder uns alternativ auch am Wochenende über unseren Anrufbeantworter eine Nachricht übermitteln.
Behandlungspfade
Sie können bei uns sowohl ambulant, teilstationär und nach Überweisung in die Blomenburg auch stationär behandelt werden. Während der ambulanten Psychotherapie behalten Sie Ihren geregelten Tagesablauf bei und kommen je nach gewünschter Intensität und Indikation für eine gewisse Stundenanzahl an Sitzungen pro Woche zu uns.
Die teilstationäre Behandlung in unserer Tagesklinik hat das Ziel einer umfassenderen und ganzheitlicheren Behandlung, bei der nicht nur Psychotherapie, sondern ebenso unter anderem Körpertherapien und Entspannungsverfahren Anwendung finden.

Privat & Beihilfe
In unserer Ambulanz werden die Kosten für Diagnostikgespräche und die probatorischen Sitzungen von privaten Krankenversicherungen und der Beihilfe grundsätzlich ohne vorherigen Antrag übernommen. Die weiteren psychotherapeutischen Sitzungen werden dann abhängig von den Konditionen auf Antrag erstattet. Für die tagesklinische Behandlung werden die Kosten von den privaten Krankenversicherungen und der Beihilfe ebenso im Allgemeinen erstattet. Bei der Beihilfe fällt möglicherweise ein Eigenanteil an.
Es empfiehlt sich jedoch in der Regel vor Behandlungsbeginn (insbesondere während der teilstationären Behandlung) einen Antrag für die Übernahme der Behandlungskosten durch Ihre Krankenversicherung bzw. Beihilfe zu stellen, was wir, soweit dies von Ihnen gewünscht wird für Sie übernehmen können.
Selbstzahler
Gesetzlich versicherte Patienten nehmen wir im Rahmen einer ambulanten und tagesklinischen Behandlung gerne als Selbstzahler auf. Bitte beachten Sie, dass Sie die Kosten der Behandlung demnach selbst tragen und eine Abrechnung mit der Krankenkasse in dem Fall nicht möglich ist. Unsere Preise richten sich nach den Regelungen der GOÄ und unterscheiden sich entsprechend je nach Behandlungsart.
Die Preise können Sie hier einsehen.