

Formen
Allen Angststörungen ist gemein, dass das subjektive Erleben der Emotion in keinem gesunden Verhältnis mehr zu den gegebenen objektiven Umständen steht. Die Angstreaktion ist übermäßig stark und/oder langandauernd. Angststörungen unterscheiden sich hinsichtlich der Situationen und Auslösern, durch die es zu solch heftigen Emotionen kommt:
- Panikstörung: Wiederkehrende, unvorhergesehene Panikattacken. Kommt es anschließend zu Vermeidungsverhalten, kann eine Panikstörung mit Agoraphobie vorliegen.
- Generalisierte Angststörung: Übermäßige Angst und ständige Sorge um meist alltägliche Dinge wie Finanzen, Gesundheit, Kinder, Zukunft usw.
- Soziale Phobie: Angst, in sozialen Situationen negativ bewertet zu werden oder sich möglicherweise peinlich zu verhalten.
- Spezifische Phobie: Angst vor einem bestimmten Reiz oder einer bestimmten Situation wie Spinnen, Spritzen, Brücken, Flugzeuge etc.
Symptome
Menschen mit Angststörungen erleben eine Vielzahl an psychischen und insbesondere körperlichen Symptomen. Die Interpretation der Umstände als bedrohlich versetzt den Körper in Alarmbereitschaft. Bei Panikstörungen kann es während eines Panikanfalls sogar bis hin zur Todesangst kommen. Für Außenstehende ist die heftige Reaktion oft nicht nachvollziehbar, für Betroffene sorgt die Angst jedoch zu massiven Einschränkungen, weil sie sich ihr hilflos ausgeliefert fühlen. Häufige Symptome sind:
- Herzrasen
- Schweißausbrüche
- Zittern
- Schlafstörungen
- Übererregung
- Magen-Darm-Beschwerden
- Grübeln und Sorgenschleifen
- Vermeidung angstauslösender Situationen
Ursachen
Wie bei allen psychischen Erkrankungen gibt es auch bei Angststörungen nicht die eine Ursache. Bei der Entstehung handelt es sich um ein multifaktorielles Geschehen, bei dem folgende Komponenten eine Rolle spielen können:
- Biologische Faktoren: Familiäre Häufungen deuten darauf hin, dass das Risiko, an einer Angststörung zu erkranken, vererbt werden kann. Auch ein Ungleichgewicht bestimmter Neurotransmitter im Gehirn spielt eine Rolle.
- Persönlichkeit: Menschen unterscheiden sich in ihrer Ängstlichkeit, also der Neigung, auf bestimmte Situationen mit Angst zu reagieren.
- Lernerfahrungen: Gerade Kinder schauen sich bei ihren Bezugspersonen ab, wie diese in bestimmten Situationen reagieren und übernehmen dann möglicherweise diese Verhaltensweisen. Auch eigene Lernerfahrungen und traumatische Ereignisse begünstigen die Entstehung von Angststörungen.
- Aufrechterhaltende Faktoren: Indem angstauslösende Reize durch Vermeidungsverhalten gemieden werden, können keine neuen, positiven Erfahrungen gemacht werden. Dadurch entsteht ein Teufelskreis.

Zielgerichtete Psychotherapie
Unsere PsychotherapeutInnen begleiten Sie in Form von Einzelgesprächen in regelmäßigen Abständen, um den Hintergründen und Zusammenhängen Ihrer Ängste auf den Grund zu gehen.

Ganzheitliche Behandlungspfade
Je nach dem, wie sehr die Angststörung Ihr Leben beherrscht und Sie in Ihrer Lebensführung eingeschränkt sind, ist eine ambulante, teilstationäre oder stationäre Behandlung möglich.

Rundum genesen
Gerade Angststörungen weisen eine Reihe körperlicher Symptome auf. Körper- und Entspannungstherapien setzen genau an dieser Stelle an, was die ganzheitliche Therapie gänzlich abrundet.

Intensive Betreuung
Das multiprofessionelle Team in unserem Fachzentrum in Hamburg gewährleistet eine engmaschige Behandlung Ihrer Angststörung.

Moderne Praxisräume
Sie dürfen sich bei uns sicher und willkommen fühlen. Dafür möchten wir Ihnen die Umgebung während Ihres Aufenthalts so angenehm wie möglich gestalten.
Diagnostik
Da sich Ängste häufig im Körper manifestieren, suchen Betroffene nicht selten zunächst ihren Hausarzt oder ihre Hausärztin auf. Gerade bei Panikattacken befürchten Patienten und Patientinnen eine organische Ursache. In unseren 60-minütigen Erstgesprächen haben Sie die Möglichkeit, in einem vertrauten Rahmen über Ihre Ängste zu sprechen.
Die umfangreiche Diagnostik dient dazu, die Form Ihrer Angststörung zu bestimmen und mehr über Ihre persönlichen Lebensumstände und Kraftquellen zu erfahren. Biographische Informationen sind ebenfalls aufschlussreich, um auslösende Faktoren zu identifizieren. Aufbauend auf den Ergebnissen entwickeln wir gemeinsam ein individuelles Therapiekonzept.
Psychotherapie
Die psychotherapeutischen Einzelgespräche stellen einen elementaren Therapiebaustein dar. Hier steht Ihnen ein Raum zur Verfügung, das Ausmaß, die Hintergründe, Zusammenhänge und aufrechterhaltenden Faktoren Ihrer Ängste zu bearbeiten. In einem weiteren Schritt werden gemeinsam mit dem Therapeuten oder der Therapeutin alternative Bewältigungsmechanismen und Lösungsstrategien entwickelt, um den Teufelskreis der Angst zu durchbrechen.
Bei der Behandlung von Angststörungen bieten wir in unserem Fachzentrum in Hamburg Verhaltenstherapie sowie tiefenpsychologische Verfahren an. Auch Gruppentherapien haben sich als wirksam erwiesen, da Betroffene ihre Erfahrung mit anderen teilen und voneinander lernen können.
Körpertherapie
Für ein ganzheitliches Behandlungskonzept ist die Integration von Körper und Seele unerlässlich. Verspannungen und Schmerzen sind gerade bei Angst- und Panikstörungen keine Seltenheit und sollten bei einer umfassenden Behandlung nicht in den Hintergrund rücken. Folgende Therapieangebote bietet unser Fachzentrum:
- Die Feldenkrais-Methode: Hier wird die Achtsamkeit gegenüber dem eigenen Körper durch langsame und ruhige Bewegungen gesteigert.
- Shiatsu: Diese aus Japan stammende Methode besteht aus sanften Dehnungen und tiefen Berührungen, wodurch Blockaden gelöst werden und der Energiefluss im gesamten Körper aktiviert wird.
- Cranio-Sacral-Therapie: Der Fokus liegt hier im Schädel- und Kreuzbeinbereich. Gezielte Handgriffe lösen tiefsitzende Verspannungen.
Entspannungsverfahren
Betroffene von Angststörungen befinden sich in einem permanenten Erregungszustand, was langfristig bei Körper und Psyche zu einer Erschöpfung oder gar weiteren gesundheitlichen Problemen führen kann. Unsere Entspannungsverfahren wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung setzen genau dort an und bringen Körper und Geist wieder in ein natürliches Gleichgewicht. Das Erlernen der Techniken hat einen nachhaltigen Effekt, da sie auch eigenständig im Anschluss an die Therapie angewendet werden können und so innere Unruhen gelöst werden.

Unser Ziel ist es, Ihnen durch unser breitgefächertes therapeutisches Angebot eine bestmögliche Betreuung zu bieten, die Ihnen langfristig und nachhaltig zu mehr Lebensqualität verhilft. Ihre individuelle Vorgeschichte und aktuellen Bedingungen stehen dabei stehts im Vordergrund!
Therapie bei ausgeprägter Angst im Herzen von Hamburg
„Bei uns können Sie sich darauf verlasssen, mit allen Sorgen und Ängsten ernst genommen zu werden. Informieren Sie sich gerne telefonisch, um mehr über unsere Angebote zu erfahren. Wir unterstützen Sie von Beginn an auf Ihrem Heilungsweg!“
