

Symptome
Wie der Name schon sagt, kennzeichnet sich ein Burnout durch das Gefühl, „ausgebrannt“ zu sein. Damit ist in der Regel ein chronischer Erschöpfungszustand gemeint, der sich teilweise über Jahre hinweg entwickelt hat und durch eine Reihe unterschiedlicher Symptome begleitet wird:
- Müdigkeit, Kraft- und Energiemangel
- Mangelnde Konzentration und Aufmerksamkeit
- Gereizte Stimmung und geringe Belastbarkeit
- Gefühl der Überforderung
- Herunterfahren der Aktivität, auch in der Freizeit
- Entscheidungsunfähigkeit
Zusätzlich treten somatische Beschwerden auf:
- Tinnitus
- Kopfschmerzen
- Muskelverspannungen
- Anfälligkeit für Infekte
- Magen-Darm-Beschwerden
- Schlafstörungen
Die Intensität und Zusammensetzung der Symptome sind sehr individuell und können sich auch im Laufe der Zeit verändern. Eine frühzeitige Erkennung ist wichtig, um Folgeerkrankungen wie Depressionen und Ängste zu verhindern.
Frühwarnzeichen
Die Entstehung eines Burnout-Syndroms ist meistens ein schleichender Prozess, der nach unserer klinischen Erfahrung vier Phasen durchläuft.
Phase 1: Überforderung, Anstrengung und Schuldgefühle
Phase 2: Vermehrte Anstrengungen mit Erfolglosigkeit, Schlafstörungen
Phase 3: Schwere Erschöpfungszustände, Widerwille und Apathie
Phase 4: Depression, ausgeprägte Ängste, Somatisierungsstörungen
Spätestens in der Phase 4 ist dringend eine fachliche Behandlung erforderlich.
Häufen sich die folgenden Symptome bei Ihnen oder treten über einen längeren Zeitraum auf, sollten Sie wachsam sein und sich Hilfe suchen:
- Rastlosigkeit
- Das Gefühl, keine Zeit zu haben
- Konzentrationsschwierigkeiten und viele Flüchtigkeitsfehler
- Wenig Geduld
- Rückzug von Mitmenschen
- Krankmeldungen
- Pessimismus
Ursachen
Jeder Mensch hat eine andere Belastungsgrenze. Bei einem Burnout wird diese durch das Zusammenspiel mehrerer Faktoren erreicht. Auch Menschen, die sehr widerstandsfähig gegenüber Krisen sind, können einen Zustand der Erschöpfung erleben. Folgende Faktoren begünstigen die Entstehung eines Burnouts:
Innere Merkmale einer Person:
- Perfektionismus und hohes Anspruchsdenken an die eigene Person
- Harmoniebedürfnis und Wunsch nach Anerkennung
- Leistungsabhängiger Selbstwert
- Schwierigkeiten, „nein“ zu sagen
Äußere Umstände:
- Anforderungen der Gesellschaft
- Hohe Arbeitsbelastung
- Unzufriedenheit über die ausgeführte Tätigkeit
- Fehlende Anerkennung und Unterstützung
- Private oder berufliche Konflikte
Veränderungen der Lebensumstände wie Jobwechsel oder Umzug und enttäuschte Erwartungen können den Burnout Prozess in Gang bringen.

Zielgerichtete Psychotherapie
Seelische Probleme und Belastungen Ihrer derzeitigen Lebensumstände – all das findet in Form von Gesprächen Platz in unseren Einzel- und Gruppensitzungen.

Ganzheitliche Behandlungspfade
In unserem Fachzentrum in Hamburg bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer teilstationären Behandlung sowie einer ambulanten Psychotherapie; ganz so wie es für Ihre aktuelle Lebenslage passt.

Rundum genesen
Neben der Psychotherapie verfügt unsere Klinik auch über Experten und Expertinnen aus den Bereichen der Körpertherapie und den Entspannungsverfahren, sodass wir eine ganzheitliche Genesung in den Fokus rücken können.

Intensive Betreuung
In unserer Tagesklinik werden Sie in bis zu sechs Stunden mit unterschiedlichen passgenauen therapeutischen Angeboten pro Tag rundum betreut und individuell versorgt.

Moderne Praxisräume
Auch eine Umgebung, die zum Wohlfühlen und Sicherheit verschafft, trägt zum Heilungsprozess bei einem Burnout bei.
Diagnostik
Für viele sind die Symptome eines Burnouts anfangs uneindeutig. Insbesondere aufgrund der somatischen Beschwerden suchen Betroffene oft als erstes ihren Hausarzt auf. Sollten Sie jedoch erste Frühwarnzeichen bemerken, stehen wir Ihnen mit einer umfangreichen Diagnostik zur Abklärung ihrer Symptome zur Verfügung. In einem beratenden Einzelgespräch haben Sie die Möglichkeit, uns über Ihre genauen Beschwerden sowie aktuelle und vergangene Lebensumstände zu berichten.
Zudem ist es wichtig, eine Differentialdiagnose zu stellen, um andere Krankheiten wie Depressionen oder Angststörungen auszuschließen. Hier überschneiden sich häufig einige Symptome, außerdem kann eine Depression aus einem Burnout hervorgehen. Eine detaillierte Diagnostik bildet die Grundlage für ein auf Sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Therapiekonzept.
Psychotherapie
Im Rahmen der Psychotherapie wird an Ihren inneren Überzeugungen und Einstellungen gearbeitet, die möglicherweise die Entstehung Ihres Burnouts begünstigt haben. Glaubenssätze werden hinterfragt und gemeinsam mit dem zuständigen Therapeuten oder der zuständigen Therapeutin wird nach alternativen Lösungen gesucht. In unserem Fachzentrum in Hamburg bieten wir sowohl Verhaltenstherapie als auch tiefenpsychologische Verfahren an.
Neben Einzelsitzungen, in denen speziell auf Ihre persönlichen Gedanken- und Handlungsmuster eingegangen wird, sind Gruppensitzungen im Rahmen der teilstationären Behandlung eine hilfreiche Ergänzung, um Erfahrungen zu teilen, von anderen Betroffenen zu lernen und sich selbst zu reflektieren.
Körpertherapie
Chronischer Stress manifestiert sich in den meisten Fällen auch im Körper. Unsere Körpertherapien runden die ganzheitliche Herangehensweise ab, indem Verspannungen gelöst werden und die Achtsamkeit gegenüber eigenen körperlichen Empfindungen gesteigert wird. Folgende Körpertherapien bieten wir an, um Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen:
- Feldenkrais-Methode: Ruhige Bewegungen steigern das Körperbewusstsein
- Shiatsu: Tiefe Berührungen und Dehnungen erleichtern den Energiefluss und machen den Kopf frei
- Cranio-Sacral-Therapie: Handgriffe in Schädel- und Kreuzbeinbereich lösen tiefsitzende Verspannungen
Entspannungsverfahren
Um der Komplexität des Einzelnen sowie den jeweiligen Lebensumständen gerecht zu werden, behandeln wir unsere Patienten und Patientinnen ganzheitlich. Entspannungsverfahren wie Autogenes Training und progressive Muskelentspannung sind sehr nachhaltig, da die Techniken auch eigenständig angewandt werden können. Wir möchten Sie auffangen und darüber hinaus das nötige Werkzeug mit auf den Weg geben, auch nach der Therapie mit neuer Kraft und Energie den Alltag zu bewältigen.

In unserem Fachzentrum für Stressfolgeerkrankungen widmen wir Ihnen unsere volle Aufmerksamkeit, um gemeinsam den Hintergründen und Symptomen Ihres Burnouts auf den Grund zu gehen, damit Sie zurück in Ihre Balance finden und den Alltag wieder mit voller Stärke meistern können.
„Wir sehen Sie als Individuum mit Ihren persönlichen Lebensumständen und Ihren Bedürfnissen. Ein Burnout ist mit einer umfassenden Therapie gut behandelbar – lernen Sie uns gerne persönlich kennen, um mehr über unsere Behandlung zu erfahren!“
