

Formen
Es gibt verschiedene Formen Somatoformer Störungen. Dabei ist allen jedoch gemein, dass Schmerzen oder andere somatische Beschwerden andauern oder wiederkehren und keine eindeutige organische Ursache gefunden werden kann. Folgende Somatoforme Störungen lassen sich unterscheiden:
- Somatisierungsstörung: unterschiedliche körperliche Beschwerden über mindestens zwei Jahre; verschiedene Körperteile können betroffen sein
- Hypochondrische Störung: Angst und Überzeugung, schwer erkrankt zu sein oder krank zu werden; Überdurchschnittlich bedrohliche Interpretation von Symptomen
- Somatoforme autonome Funktionsstörung: innere Organe und Systeme sind betroffen
- Chronische Schmerzstörung: Anhaltende Schmerzen über mind. sechs Monate in unterschiedlichen Körperbereichen
Symptome
So wie eine Somatoforme Störung unterschiedliche Formen annehmen kann, sind auch die Symptome vielschichtig. Nicht zu unterschätzen sind die psychischen Folgen und Begleiterscheinungen einer Somatoformen Störung. Zum einen schränken die Beschwerden Betroffene stark in ihrer Lebensführung ein, zum anderen fühlen sich viele nicht verstanden und sind verzweifelt, wenn nach monate- oder sogar jahrelanger Suche keine Ursache für die Symptome gefunden werden kann. Letztendlich können alle Körperregionen betroffen sein und neben Schmerzen sind folgende Beschwerdebilder typisch:
- Magen- Darm- Beschwerden
- Herz-Kreislauf- Probleme
- Migräne
- Atembeschwerden
- Sexuelle Störungen
- Migräne
- Hautirritationen
- Schwindel und Gleichgewichtsprobleme
- Veränderte Sinneseindrücke wie Sehstörungen
Ursachen
Einer Somatoformen Störung können organische Ursachen zugrunde liegen, das ist allerdings kein Muss. Doch häufig ist nach monatelangen Beschwerden auch eine mögliche organische Ursache keine ausreichende Erklärung mehr. Zum Beispiel, wenn sich anfängliche Schmerzen bei einem Bandscheibenvorfall zu einem eigenen, psychosomatischen Kreuzschmerz entwickeln. Für die Entstehung und Aufrechterhaltung der Symptome gibt es vielzählige Gründe, die oft auch in Kombination vorliegen:
- Private und berufliche Konflikte
- Anhaltender Stress
- Traumatische Erfahrungen
- Schicksalsschläge
- Individueller kognitiver Stil
- Genetisch bedingte Vulnerabilität

Zielgerichtete Psychotherapie
Gespräche im Einzel- und Gruppensetting sind ein geschützter Raum, um über seelische Probleme, Sorgen und Ängste zu sprechen, die möglicherweise hinter Ihrer Somatoformen Störung stecken.

Ganzheitliche Behandlungspfade
Es gibt nicht nur den einen richtigen Weg. Angepasst an Ihre Beschwerden und Ihre Lebenssituation ist eine ambulante oder teilstationäre Behandlung möglich. Für eine stationäre Behandlung vermitteln wir Sie gerne an unsere Kooperationsklinik Blomenburg in Selent.

Rundum genesen
Ganzheitlich bedeutet, dass wir den Menschen als vielschichtiges Wesen betrachten, dessen Körper und Seele in einem ständigen Austausch stehen. Hier setzt unser individuelles Behandlungskonzept an.

Intensive Betreuung
Damit Sie sich zu jedem Zeitpunkt gut betreut fühlen, bieten wir bis zu sechs Stunden Therapie pro Behandlungstag in unserer Tagesklinik an. Die ambulante Therapie erfolgt je nach Abstimmung im wöchentlichen Rhythmus.

Moderne Praxisräume
Eine helle und wohltuende Umgebung unterstützt den Heilungsweg. Sie können loslassen und sich bei uns sicher und geborgen fühlen; für eine nachhaltige Genesung bei einer Somatoformen Störung.
Diagnostik
Viele Betroffene haben sich mit Ihren Beschwerden schon an unzählige Ärztinnen und Ärzte gewandt, meist jedoch mit einem eher frustrierenden Ergebnis. Die Angst, nicht ernst genommen zu werden, ist groß. Unser Team ist sich dessen bewusst und begegnet Ihnen von unserem Erstgespräch an mit einer offenen und vertrauensvollen Grundhaltung. Wir nehmen Ihre Symptome und Anliegen wahr und sehen Sie als Individuum mit einem ernstzunehmenden Leidensweg, bei gleichzeitigem Bestreben, Ihnen bestmöglich helfen zu wollen.
Das diagnostische Gespräch dient dazu, die Form Ihrer Somatoformen Störung zu identifizieren und etwas über Ihre vergangenen und derzeitigen Lebensumstände zu erfahren. Ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept bildet die Basis für einen langfristigen Therapieerfolg.
Psychotherapie
Stress und unverarbeitete Konflikte sind häufig Ursache und aufrechterhaltende Faktoren bei Somatoformen Störungen. Die unterdrückten Gefühle machen sich dann in Form von Schmerzen oder anderen Missempfindungen bemerkbar. Gespräche in Form von Einzel- oder Gruppenpsychotherapie dienen dazu, diese Konflikte und Gefühle zu identifizieren, mit den somatischen Symptomen in Zusammenhang zu bringen und anschließend alternative Bewältigungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Zudem werden innere Überzeugungen hinsichtlich der Beschwerden modifiziert. Eine Bearbeitung der Ursachen und somit möglicherweise einen neuen Umgang mit seelischen Konflikten zu lernen, ist eine gute Voraussetzung, um zukünftige Krisen ohne körperliche Schmerzen bewältigen zu können.
Körpertherapie
Es ist wichtig zu betonen, dass die Schmerzen real und nicht eingebildet sind, auch wenn keine organische Ursache vorliegt. Unser multimodales Behandlungskonzept im Fachzentrum Falkenried integriert in die Therapie chronischer Schmerzstörungen also auch körperfokussierte Verfahren, um das natürliche Gleichgewicht von Körper und Seele wieder herzustellen.
Folgende Verfahren bieten wir an:
- Feldenkrais-Methode
- Shiatsu
- Cranio-Sacral-Therapie
Körpertherapie hilft dabei, Blockaden und Verspannungen zu lösen und eine wohlwollende und achtsame Haltung gegenüber den eigenen körperlichen Empfindungen zu entwickeln.
Entspannungsverfahren
Viele Betroffene haben große Schwierigkeiten damit, zur Ruhe zu kommen und sich zu entspannen, insbesondere dann, wenn die chronischen Schmerzen oder andere Beschwerden den Alltag permanent begleiten. Entspannungsmethoden, die bei uns zum Einsatz kommen, sind das autogene Training und die progressive Muskelentspannung. Sie werden mit Unterstützung von erfahrenem Personal erlernt und sind auch über die Therapie hinaus eigenständig anwendbar.

Unsere Klinik in Hamburg-Eppendorf ist auf psychosomatische Erkrankungen spezialisiert und ermöglicht durch ein erfahrenes und kompetentes Team und der Anwendung bewährter Behandlungsmethoden, eine individuelle und nachhaltige Therapie bei Somatoformen Störungen.
„Neben Ihrem Leidensdruck sehen wir ebenfalls Ihre Stärken und Ressourcen, die wir gemeinsam in den Vordergrund rücken wollen! Informieren Sie sich gerne, wenn Sie Fragen zu unserem Behandlungskonzept bei somatoformen Störungen haben.“
